„Wir haben das schon immer so gemacht“ – diesen Satz hört man in Unternehmen häufiger. Doch wer zu lange am Status quo festhält, riskiert es, Chancen zu verpassen und Wettbewerbsfähigkeit einzubüßen. Entscheidend ist die Frage: Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine strategische Neuausrichtung?

Eine allgemeingültige Formel gibt es nicht. Deshalb kommt es in der Praxis zu ganz unterschiedlichen Situationen:
👉 Manche Unternehmen erkennen erst rückblickend, dass sie Trends verpasst haben.
👉 Andere wechseln zu früh und ohne klare Datengrundlage die Richtung.
👉 Wieder andere schaffen es, im richtigen Moment eine Neuausrichtung einzuleiten und damit den entscheidenden Vorsprung zu gewinnen.

Natürlich bedeutet ein Strategiewechsel nicht, alles Bestehende über Bord zu werfen. Es geht vielmehr darum, bewusst zu prüfen, wo eine Neuausrichtung echten Mehrwert schaffen kann und wo Kontinuität entscheidend bleibt. Im Laufe der Jahre haben wir erprobte Vorgehensweisen erkannt, die dabei Orientierung bieten können:

1. Den Status quo realistisch ermitteln: Eine ehrliche Bestandsaufnahme – z.B. durch Analysen von Prozessen, Ressourcen, Marktposition und Mitarbeitendenzufriedenheit – zeigt, wo das Unternehmen tatsächlich steht. Entscheidungen, die vor allem auf einem Bauchgefühl oder veralteten Annahmen beruhen, führen dagegen selten zum Ziel.

2. Mit dem Wettbewerb vergleichen: Sich ausschließlich an den eigenen Erfolgen zu messen, kann irreführend sein. Wer regelmäßig Benchmarks setzt und die Entwicklungen im Markt beobachtet, erkennt frühzeitig, ob die aktuelle Strategie weiterhin tragfähig ist oder Anpassungen erforderlich sind.

3. Zukunftsszenarien entwickeln: Strategien nur auf aktuelle Daten zu stützen, reicht nicht. Ein strategischer Forecast mit Blick auf die nächsten 3-5 Jahre hilft zusätzlich, Entwicklungen wie technologische Innovationen, demografische Veränderungen oder neue Kundenbedürfnisse einzuordnen und Handlungsbedarf rechtzeitig zu identifizieren.

Als INQA (Initiative Neue Qualität der Arbeit)-Coach begleitet Herr Dolling Unternehmen auch dabei, den richtigen Zeitpunkt zu erkennen, um die Unternehmensstrategie anzupassen und entsprechende Schritte einzuleiten. Ziel dabei ist es, eine Strategie zu entwickeln, die heute funktioniert und auch auf die Zukunft ausgerichtet ist, aber zugleich anpassbar bleibt.